De­lir

Ein De­lir ist eine vor­über­ge­hen­de, aku­te Ver­wirrt­heit, die so­wohl für Be­trof­fe­ne als auch de­ren An­ge­hö­ri­ge äus­serst be­las­tend sein kann. Wir un­ter­stüt­zen Sie da­bei, die Si­tua­ti­on zu ver­ste­hen und den Weg durch die­se Pha­se ge­mein­sam zu ge­hen.

Ur­sa­chen ei­nes De­lirs

Ein De­lir ist eine plötz­li­che Stö­rung der Wahr­neh­mung, des Be­wusst­seins und der Auf­merk­sam­keit. Die Ent­ste­hung von De­lir kann durch ver­schie­de­ne Si­tua­tio­nen be­güns­tigt wer­den, dar­un­ter:

  • Schwere Erkrankungen
  • Nach Operationen
  • Infektionen oder Stoffwechselstörungen 
  • Fortgeschrittenes Alter
  • Einige Medikamentenklassen


Häu­fi­ge An­zei­chen ei­nes De­lirs

Zu den ty­pi­schen Sym­pto­men ei­nes De­lirs ge­hö­ren:

 

  • Verwirrtheit oder Desorientierung 
  • Schwankende Wachsamkeit (z.B. Schläfrigkeit oder Unruhe) 
  • Verhaltensänderungen wie Ängstlichkeit oder Halluzinationen
älterer Herr und ältere Frau am Tisch am Puzzle
Stock-FrauPatient-Portrait

De­lir in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on

Mit dem de­mo­gra­fi­schen Wan­del und kom­ple­xe­ren Krank­heits­bil­dern nimmt die Zahl der De­lir-Fäl­le zu. Die Re­ha­bi­li­ta­ti­on hat im Schwei­zer Ge­sund­heits­sys­tem so­wie in­ter­na­tio­nal an zen­tra­ler Be­deu­tung ge­won­nen. Grün­de da­für sind:

  • Die alternde Bevölkerung
  • Verkürzte Aufenthalte im Akutspital
  • Die Zunahme von chronischen Erkrankungen 

Ziel der Re­ha­bi­li­ta­ti­on

Die Re­ha­bi­li­ta­ti­on un­ter­stützt Men­schen da­bei, nach ei­ner Krank­heit oder ei­nem Un­fall schnel­ler in den All­tag oder ins Be­rufs­le­ben zu­rück­zu­keh­ren. Gleich­zei­tig wer­den ne­ben kör­per­li­chen Be­schwer­den auch psy­chi­sche und so­zia­le As­pek­te be­rück­sich­tigt. Durch ge­ziel­te Re­ha­bi­li­ta­ti­on kön­nen Fol­ge­kos­ten, wie wie­der­hol­te Kran­ken­haus­auf­ent­hal­te oder lang­fris­ti­ge Pfle­ge, ver­rin­gert wer­den. Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten, die ein De­lir ent­wi­ckeln, wer­den re­ha­bi­li­ta­ti­ons­un­fä­hig und ha­ben am Ende ih­rer Re­ha­bi­li­ta­ti­on ein schlech­te­res Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­er­geb­nis.

Re­ha­spe­zi­fi­sches De­lir-Kon­zept bei ZURZACH Care

Um den Her­aus­for­de­run­gen ei­nes De­lirs ge­zielt zu be­geg­nen, hat ZURZACH Care ein evi­denz­ba­sier­tes, re­ha­spe­zi­fi­sches De­lir-Kon­zept ent­wi­ckelt. Die­ses ba­siert auf wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­sen aus der Re­ha­bi­li­ta­ti­on und wur­de von un­se­rer in­ter­na­tio­nal aus­ge­rich­te­ten For­schungs­ab­tei­lung er­ar­bei­tet.

 

Vor­tei­le die­ses Kon­zepts 

  • Erkennt und schützt besonders gefährdete Patientinnen und Patienten wie ältere Menschen mit hohem Medikamenten- und Krankheitsaufkommen
  • Steigerung der Sicherheit und Qualität in der Rehabilitation
  • Entlastung von Betreuungspersonen und Gesundheitsfachpersonen
  • Reduktion der Gesundheitskosten

Um den Her­aus­for­de­run­gen ei­nes De­lirs ge­zielt zu be­geg­nen, hat ZURZACH Care ein evi­denz­ba­sier­tes, re­ha­spe­zi­fi­sches De­lir-Kon­zept ent­wi­ckelt. Die­ses ba­siert auf wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­sen aus der Re­ha­bi­li­ta­ti­on und wur­de von un­se­rer in­ter­na­tio­nal aus­ge­rich­te­ten For­schungs­ab­tei­lung er­ar­bei­tet.

Hand Frau am Puzzle
älterer Mann trinkt Wasser aus Glas ältere Frau umarmt

Prä­ven­ti­ve Mass­nah­men ge­gen ein De­lir

Um ein De­lir zu ver­hin­dern, wer­den auf Ba­sis ver­schie­de­ner kli­ni­scher Pa­ra­me­ter in­di­vi­du­ell ab­ge­stimm­te prä­ven­ti­ve Mass­nah­men im­ple­men­tiert. Die­se Mass­nah­men um­fas­sen un­ter an­de­rem:

  • Vermeidung von Stressfaktoren
  • Förderung eines normalen Schlaf-Wach-Rhythmus
  • Vermittlung der Sicherheit durch angepasste Kommunikation
  • Sicherstellung einer Darmregelmässigkeit 
  • Effektive Schmerztherapie

Mehr In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in un­se­rem Blog Delir.

 

Rol­le der An­ge­hö­ri­gen 

Soll­te trotz prä­ven­ti­ver Mass­nah­men ein De­lir auf­tre­ten, sind An­ge­hö­ri­ge eine wert­vol­le Un­ter­stüt­zung für die Ge­ne­sung. Es ist wich­tig, Be­trof­fe­nen durch ver­trau­te Ge­gen­stän­de oder Ri­tua­le ein Ge­fühl von Si­cher­heit zu ge­ben. Wei­te­re hilf­rei­che In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier Download 

BESbswy