Die Forschung ZURZACH Care beschäftig sich intensiv mit dem Problem.
Delir ist ein ätiologisch unspezifisches zerebrales Syndrom, das durch gleichzeitige Störungen des Bewusstseins, des psychomotorischen Verhaltens und des Schlaf-Wach-Zyklus charakterisiert ist. Delir kann ohne vorbestehende neurokognitive Störungen auftreten und in Dauer und Schweregrad variieren (1).
Während der Rehabilitation sind Patienten gefordert, einen intensiven und interdisziplinären Therapieplan einzuhalten. Delirante Patienten sind nicht in der Lage diese rehabilitativen Therapien durchzuführen, was zu ungünstigen Ergebnissen, wie eine reduzierte Autonomie nach der Entlassung, führt (2-4). Trotz dieser Tatsache, haben bisher nur wenige klinische Studien, die Epidemiologie und Ätiologie des Delirs in der Rehabilitation erforscht (5-7). Das Erkennen von Delir-Risikofaktoren oder prädisponierenden Bedingungen innerhalb Patienten in der Rehabilitation, könnte nützlich sein, um Delir zu verhindern und die Rehabilitationsergebnisse zu verbessern.
In Zusammenarbeit mit der pharmakoepidemiologischen Einheit der Universität Basel (Prof. Ch. Meier) führt ZURZACH Care eine Forschungsarbeit über die Inzidenz von Delir während der stationären Rehabilitation mit Daten aus verschiedenen Abteilung durch. Ziel dieser Arbeit ist die Identifikation und Charakterisierung von Patienten, die während der Rehabilitation ein Delir entwickelt haben und somit die Erkennung von Risikofaktoren wie z.B. bestimmte Medikamente oder Komorbiditäten, die mit einem vermehrten Auftreten des Delirs verbunden sind. Ein Ziel im weiteren Verlauf sind Empfehlungen für eine Vorbeugung von Delir in der Rehabilitation.
Möchten Sie mehr wissen?
Die publizierte Arbeit ist unter folgenden Links frei verfügbar und zur Lektüre empfohlen: