Teil­neh­men­de ge­sucht: Ex­er­ga­ming und Mul­ti­ple Skle­ro­se

Teil­neh­men­de ge­sucht: Das In­sti­tut für Be­we­gungs­wis­sen­schaf­ten und Sport (IBWS) der ETH Zü­rich über­prüft in Zu­sam­men­ar­beit mit ZURZACH Care die Durch­führ­bar­keit und Ef­fek­ti­vi­tät ei­nes Ex­er­ga­mes für Per­so­nen mit Mul­ti­pler Skle­ro­se (MS).


Ein Ex­er­ga­me be­inhal­tet ein ko­gni­tiv­mo­to­ri­sches Trai­ning, wel­ches ein Vi­deo-Spiel mit spe­zi­fi­schen kör­per­li­chen Be­we­gun­gen kom­bi­niert. Die Vi­deo-Spie­le kön­nen durch Schritt­be­we­gun­gen und Ge­wichts­ver­la­ge­run­gen auf ei­ner druck-sen­si­ti­ven Plat­te ge­steu­ert wer­den und sol­len so Gleich­ge­wicht, Ko­or­di­na­ti­on und ko­gni­ti­ve Funk­tio­nen trai­nie­ren. Das Trai­ning wird durch fach­kun­di­ges Per­so­nal be­treut.

Studienziel

Das Stu­di­en­ziel ist es, die Durch­führ­bar­keit der Spie­le für den Di­vi­dat Sen­so und ers­te Ef­fek­te auf die kör­per­li­chen und ko­gni­ti­ven Funk­tio­nen bei Per­so­nen mit MS zu über­prü­fen.

Wer kann mitmachen?

Per­so­nen mit ei­ner kli­ni­schen MS Dia­gno­se, die…

  • zwischen 30-85 Jahre alt sind.
  • eine Sehstärke (mit Korrektur) haben, die es erlaubt Instruktionen zu lesen und ein Videospiel zu spielen.
  • in der Lage sind, das Exergame mittels Schrittbewegungen und Gewichtsverlagerung zu spielen.
  • in der Lage sind, eine Strecke von min. 13m mit oder ohne Gehhilfe zu absolvieren.
  • neben der MS Diagnose keine akute, instabil chronisch, schnell fortschreitende oder terminale Erkrankung(en) haben.
 
Ort und Zeit

Die Stu­die wird zwi­schen Fe­bru­ar und Juli 2021 durch-ge­führt. Die Ter­mi­ne wer­den in der Re­ha­kli­nik Bad Zurzach von ZURZACH Care, Quel­len­str. 34, 5330 Bad Zurzach statt­fin­den.

Wenn Sie teil­neh­men, wer­den Sie zu­fäl­lig in die Trai­nings­grup­pe oder die Kon­troll­grup­pe ein­ge­teilt. In der Trai­nings­grup­pe wer­den 16 Trai­nings­ein­hei­ten über ei­nen Zeit­raum von 4-8 Wo­chen mit dem Ex­er­ga­me durch­führt. Das Stan­dard­pro­gramm wird über 8 Wo­chen (2mal pro Wo­che Trai­ning) ge­hen. Ein kür­ze­rer Zeit­raum kann für Per­so­nen ge­wählt wer­den, die ak­tu­ell sta­tio­när be­han­delt wer­den. Eine Trai­nings­ein­heit wird zwi­schen 15-25 Mi­nu­ten dau­ern. Der In­halt und die Dau­er des Trai­nings wer­den auf die in­di­vi­du­el­len Vor­aus­set­zun­gen an­ge­passt. Vor und nach der Trai­nings­in­ter­ven­ti­on wer­den Mes­sun­gen statt­fin­den. In der Kon­troll­grup­pe wer­den kei­ne zu­sätz­li­chen Ex­er­ga­me Trai­nings durch­ge­führt.


Mess­ter­mi­ne: Es wer­den in der Kon­troll- und In­ter­ven­ti­ons­grup­pe je­weils zwei Mess­ter­mi­ne statt­fin­den, wel­che 8 Wo­chen aus­ein­an­der lie­gen. Der ers­te Mess­ter­min wird ca. 90 Mi­nu­ten und der zwei­te Ter­min ca. 70 Mi­nu­ten dau­ern; da­bei wer­den kör­per­li­che und ko­gni­ti­ve Pa­ra­me­ter er­fasst.

Wichtig

Die Teil­nah­me ist frei­wil­lig. Teil­neh­me­rIn­nen kön­nen Ihre An­mel­dung je­der­zeit zu­rück­zie­hen. Das IBWS führt re­gel­mäs­sig Stu­di­en mit Pa­ti­en­ten und Se­nio­ren durch. Die Teil­nah­me an der Stu­die ist kos­ten­los. Die Teil­neh­me­rIn­nen sind durch die ETH Zü­rich ver­si­chert. Bei In­ter­es­se oder Fra­gen kön­nen Sie sich ger­ne an uns wen­den.

 
Kontaktdaten
ETH Zü­rich, IBWS, Leo­pold-Ru­zi­cka-Weg 4, 8093 Zü­rich
  • Na­di­ne Matt­mann, Mas­ter­stu­den­tin, na­di­ne­ma@hest.ethz.ch, 079 393 35 79
  • Dr. Alexandra Schättin, Postdoktorandin, alexandra.schaettin@hest.ethz.ch, 044 633 90 57 oder 078 654 02 89

ZURZACH Care, Quel­len­str. 34, 5330 Bad Zurzach
Dr. Se­bas­ti­an Fre­se, Lei­tung Tech­no­lo­gie und In­no­va­ti­on, se­bas­ti­an.fre­se@zurz­ach­ca­re.ch, 056 269 51 23

Kon­takt

Dr. Sebastian Frese